Während andere Fraktionen die neuen Projekte der ÖVP – „Team Bürgermeister“ – kontrovers diskutieren, bleiben wir unserer Linie treu: neutral, sachlich und lösungsorientiert.
Bis heute haben wir jedoch keinerlei Informationen zu den groß angekündigten Projekten der Seniorenresidenz, der Kinderfördereinrichtung oder dem sogenannten Geschenk – Ärztezentrum erhalten. Solange keine fundierten Grundlagen vorliegen, wirken diese Wahlversprechen leider substanzlos.

Diese Vorgehensweise widerspricht unserem Grundsatz, dass Entscheidungen, die unsere Gemeinde betreffen, stets im Sinne der Bürgerinnen und Bürger getroffen werden sollten.
Projekte dieser Größenordnung dürfen nicht hinter verschlossenen Türen geplant werden. Transparenz und Mitbestimmung sind unerlässlich! Deshalb fordern wir die Gemeinde auf, offene Informationsveranstaltungen durchzuführen, bei denen Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen stellen und ihre Anliegen einbringen können.

Als UGI übernehmen wir Verantwortung, Projekte kritisch zu hinterfragen:

Gibt es eine fundierte Bedarfsanalyse, die diese Vorhaben rechtfertigt?
Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten, und wie sollen diese finanziert werden?
Welche Alternativen wurden geprüft, um bestehende Ressourcen effizient zu nutzen?
Unser Ziel: Eine nachhaltige und gerechte Gemeindepolitik, die die Interessen aller Bürger berücksichtigt. Solange jedoch keine klaren Informationen und transparenten Konzepte vorliegen, können wir solche Projekte weder unterstützen noch bewerten.

Wir laden Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Leider wurde die einst eingeführte „Zukunftswerkstatt“ nicht weitergeführt – offenbar war sie zu bürgernah.

Am 26.01.2025 können Sie mit Ihrer Stimme die Weichen stellen. Gemeinsam können wir eine Position entwickeln, die das Beste für unsere Gemeinde darstellt. Unsere Türen stehen für Sie jederzeit offen!

 

Der Wahlkampf hat nun wohl begonnen, und wir erleben wieder einmal, wie sich politische Dynamiken auf die Gemeinden auswirken. Das „Team Bürgermeister Glöckler“ hat in einem Schreiben an euch behauptet, die einzige Partei mit jungen, tollen Kandidaten zu sein, die sich für die Jugend einsetzen.
Wir sagen jedoch Engagement für die Jugend ist keine Exklusivität – es ist die gemeinsame Verantwortung aller!
Wir als Unabhängige Gemeindeinitiative (UGI) setzen uns seit jeher für das Wohl und die Angebote in unserer Gemeinde ein. Dabei geht es uns nicht nur um schöne Worte, sondern um echte Taten. Unsere jungen, motivierten Kandidat:innen stehen für euch bereit und arbeiten gerne aktiv daran, eure Anliegen in die Gemeindepolitik einzubringen.
  • Was bedeutet das für euch?
Ehrlich und unabhängig: Wir stehen euch jederzeit zur Verfügung – nicht nur vor Wahlen. Wir sind unabhängig von Parteizwängen und nehmen eure Anliegen ernst.
  • Eure Ideen zählen
Bildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Jugendkultur – bei uns habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen umzusetzen.
  • Gemeinsam Lösungen finden
Politik darf nicht von Parteigräben dominiert werden. Die besten Lösungen sind diejenigen, die alle Generationen einbeziehen – und genau das ist unser Ziel.
  • Aktive Mitgestaltung statt Symbolpolitik
Bei uns könnt ihr wirklich etwas bewegen. Eure Stimme wird nicht nur gehört, sondern aktiv in die Gemeindearbeit eingebunden.
 
Unsere Vision:
Wir wollen ein Wöllersdorf-Steinabrückl, in dem junge Menschen nicht nur mitreden, sondern mitgestalten. Ob bei neuen Freizeitmöglichkeiten, der Förderung von Vereinen oder der Gemeindeentwicklung – eure Ideen sind der Schlüssel zu unserer gemeinsamen Zukunft.
Nutzt eure Stimme für eine unabhängige, transparente und bürgernahe Gemeindepolitik – für euch und alle Generationen!
Denn nur gemeinsam gestalten wir die Zukunft.
Eure Unabhängige Gemeindeinitiative (UGI)


Der Hochwasserschutz beschäftigt die Unabhängige Gemeindeinitiative (UGI) bereits seit 2012, als wir unseren Initiativantrag zu diesem wichtigen Thema eingebracht haben. Dass wir in diesem Jahr erleben mussten, wie notwendig dieser Schutz tatsächlich ist, hätten wir uns alle lieber erspart. Doch wir sind erleichtert und stolz, dass der Hochwasserschutz in seiner heutigen, von der ursprünglichen Planung abgewandelten Form, seine Aufgabe voll erfüllt hat und unsere Gemeinde zuverlässig schützt.
Ein Blick hinter die Kulissen:
Für alle Interessierten haben wir ein Zeitraffervideo erstellt, welches eine Steinschlichtung für den Hochwasserschutz im Bauabschnitt Wöllersdorf zeigt. Diese Schlichtungen werden je nach Böschungsart teils sichtbar oder später durch Erde und Wiese abgedeckt. Jede einzelne Natursteinplatte wird dabei sorgfältig mit dem Bagger exakt platziert – ein aufwendiger, aber entscheidender Prozess, um den Schutz zu gewährleisten.
UGI – Verantwortung übernehmen für die Zukunft
Seit 2017 übernehmen wir als UGI aktiv Verantwortung für den Hochwasserschutz in unserer Gemeinde. Mit der Bestellung von UGI-Gemeinderat Roman Gräbner zum Hochwasserschutzbeauftragten arbeiten wir kontinuierlich daran, die Bevölkerung vor zukünftigen Hochwassern zu schützen.
Dieses Engagement zeigt: Nachhaltige Lösungen brauchen Durchhaltevermögen, Weitblick und den Willen, langfristig zu handeln.
Wir laden Sie ein, unser Video anzusehen und sich ein Bild davon zu machen, wie viel Arbeit und Präzision hinter diesem Projekt steckt. Der Schutz unserer Gemeinde hat für uns oberste Priorität!
Ihre UGI – Unabhängig. Für alle Ortsteile. Für unsere Sicherheit.

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wöllersdorf-Steinabrückl,
das alte Jahr verabschiedet sich demnächst in einem funkelnden Finale, und wir stehen am Anfang eines neuen Kapitels voller Chancen, Möglichkeiten und – wie wir wissen – auch wichtiger Entscheidungen.
Silvester ist nicht nur ein Fest der Freude und des Rückblicks, sondern auch ein Moment der Hoffnung und Vision. Jeder Neuanfang sollte mit einem kleinen Funken beginnen. So wie das neue Jahr vor uns liegt, unbeschrieben und voller Potenzial, so können wir gemeinsam unsere Gemeinde gestalten – mit Herz, Weitblick und Engagement.
Der Januar bringt frischen Wind in unsere Segel. Bereits jetzt stehen Weichenstellungen bevor, die das Jahr prägen werden: Entscheidungen, die unsere Gemeinde betreffen, und Projekte, die darauf warten, mit Leben gefüllt zu werden.
Wir als Unabhängige Gemeindeinitiative (UGI) möchten diesen Schwung nutzen, um unsere Vision für ein gerechtes, lebenswertes und zukunftsorientiertes Wöllersdorf-Steinabrückl weiterzuverfolgen.
 
Was bedeutet das für uns?
Es bedeutet, weiterhin Brücken zu bauen – zwischen Ortsteilen, Ideen und Menschen. Es bedeutet, unabhängig und frei von parteipolitischen Zwängen die besten Lösungen für unsere Gemeinde zu finden. Und es bedeutet, dass jede und jeder von Ihnen ein Teil dieses Weges sein kann.
 
Lasst uns gemeinsam mit diesem Geist ins neue Jahr gehen:
  • Mutig, neue Wege zu beschreiten.
  • Entschlossen, Herausforderungen anzupacken.
  • Vereint, für eine starke und lebendige Gemeinde zu arbeiten.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gesundheit, Glück und Erfolg. Möge 2025 für uns alle ein Jahr des Wachstums, der Gemeinsamkeit und der positiven Veränderung werden!
Ihre Unabhängige Gemeindeinitiative (UGI)

Frohe Weihnachten – Wöllersdorf-Steinabrückl – Feuerwerksanstalt!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Danke zu sagen:
Danke für Ihr Vertrauen, Ihre Unterstützung und auch Ihr Engagement für unsere Gemeinde!
Weihnachten ist eine Zeit der Besinnung und Gemeinschaft. Gemeinsam können wir weiterhin viel bewegen – für eine nachhaltige, sichere und lebenswerte Zukunft.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Fest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Frohe Weihnachten wünscht Ihre UGI –
Unabhängige Gemeinde Initiative!

Gestern sind wir der Einladung zum 17. Adventfenster des TTV Steinabrückl gefolgt.
Für uns als Unabhängige Gemeindeinitiative (UGI) war es eine Herzensangelegenheit, den Anlass zu nutzen, um unsere Adventfenstereinnahmen vom 8. Dezember – wie es bei uns Tradition ist – an einen ortsansässigen Verein zu spenden. Dieses Mal fiel unsere Wahl auf den TTV Steinabrückl.
Mit unserem Beitrag möchten wir die herausragende Jugendarbeit und das beeindruckende Engagement des Vereins unter der Leitung von Karl Bock würdigen, der sich mit viel Herzblut für die Förderung von Kindern und Jugendlichen in unserer Gemeinde einsetzt.
Ein herzliches Dankeschön an den TTV Steinabrückl für die Einladung zu Glühwein, Punsch und dem köstlichen Erdäpfel-Würstel-Gulasch! Gemeinsam schaffen wir Großes – für unsere Kinder, die Gemeinschaft und unsere gesamte Gemeinde!

Bleibt dran und unterstützt unsere lokalen Vereine!

In diesem Sinne wünschen wir noch stressfreie Tage und weitere noch folgende Adventfenster bis zum großen Weihnachtsfest.
Eure UGI

Heute ist es soweit, wir freuen uns schon auf euer kommen!Vom Lederhandwerk über Naturprodukte, Seifen, weihnachtliche Bastelarbeiten, bis hin zu selbstgemachtem Haarschmuck für Kinder, Figuren aus alten Büchern u.v.m gibt es bei unseren Ausstellern viel zu bestauenen und zu kaufen. Unsere Kreativ-/Bastelecke für Kinder ist außerdem von 16:00 bis 19:00 geöffnet. Und um sich aufzuwärmen kann man sich jederzeit in den Pfarrsaal begeben und Gesang und Lesung von Weihnachtsgeschichten auf der Bühne mitverfolgen.

Aufgrund der aktuellen Ausreisebestimmungen aus dem Bezirk Wiener Neustadt ist es wichtig zu wissen, wann man wo testen gehen kann. Hier dazu unsere Zusammenstellung: !!!Wichtig!!! In Wöllersdorf-Steinabrückl haben die Teststraßen auch am Ostermontag geöffnet.

Felixdorf Donnerstag erst ab 1.4.2021 gültig
Markt Piesting hat auch Sondertermine

Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich möglicher Änderungen

Erleichterungen für die Bevölkerung von Wöllersdorf-Steinabrückl erreicht.

Nachdem bereits Ende voriger Woche bekannt wurde, dass Wr. Neustadt abgeriegelt werden soll, hat sich die UGI mit dem Problem speziell für den Ortsteil Steinabrückl befasst. Eine Abriegelung des Gebiets der Stadt Wr. Neustadt (egal ob mit Ein- und Ausreisetest oder wie jetzt nur mit Ausreisetest) hat grundsätzlich für den Ortsteil Steinabrückl massive Auswirkungen.

Die Verbindung zwischen der kleinen Steiermark (Leopold-Lehnerstrasse, Mitterweg usw…) zum Zentrum von Steinabrückl (Bürgerservicestelle, Kindergarten, Volksschule, Bäcker etc…) führt, wenn auch nur ein paar hundert Meter, durch das Gebiet der Stadt Wr. Neustadt. Ebenso der Weg von Steinabrückl über die Raketengasse-Blätterstraße (Heideansiedlung) zum Billa, zur Autobahn, zu den Baumärkten nach Bad-Fischau.

Durch den Einsatz der UGI in Zusammenarbeit mit der WKO Bezirksstelle Wr. Neustadt (insbesondere durch unseren WK-Funktionär Gundelmayer Siegfried) konnte ein wichtiger Punkt in der Verordnung erreicht werden.

Im § 2 Absatz 5 wurde die Durchreise durch das Gebiet von Wr. Neustadt auf ALLEN Straßen (nicht nur Autobahn und Bundesstrassen) und Verkehrswegen und mit allen Verkehrsmitteln auch ohne Mitführen eines negativen Tests ermöglicht.

Download und alle Detailinfos

Andernfalls wäre eine Verbindung nur über die Autobahn, Abfahrt Leobersdorf möglich gewesen. Speziell für Bürger, die am Montag bereits vor 6.00 Uhr morgens den Ort Steinabrückl verlassen müssen, wäre keinerlei Möglichkeit vorhanden, sich maximal 48 Stunden davor testen zu lassen.

Wir sind sehr froh, diese Erleichterungen in Zusammenarbeit mit der WKO und dem Bürgermeister der Stadt Wr. Neustadt zuwege gebracht zu haben, um das Leben der Bevölkerung zu erleichtern.

Wieder stellt sich die Frage, warum es nicht möglich ist, das Fahrverbot in der Höllesstrasse endlich wieder aufzuheben. Eine Beurteilung der Fahrzeuglenker über die Autonummer gehört schon seit den 80iger-Jahren des vorigen Jahrhunderts der Vergangenheit an. Wer kennt nicht zumindest einen Menschen, der mit dem Firmenauto nach Hause fährt?

Vielleicht noch eine kurze Erklärung zu dem Berechnungsmodus der 7-Tagesinzidenz:
Es werden alle Fälle innerhalb von 7 Tagen in einem Ort/einer Gemeinde zusammengezählt und danach durch die Anzahl der Einwohner dividiert. Dieses Ergebnis wird dann mit 100.000 multipliziert.
So kommt es, dass z.B. in der Gemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl bei 19 Infizierten binnen 7 Tage eine 7-Tagesinzidens von 410 erreicht wird. Im weit dichter besiedelten Wien werden dafür 7836 Fälle benötigt.

Aufgrund der Auflagen rund um Covid19 findet unser Adventmarkt ja heuer leider nicht statt, aber das werden wir mit allen Besuchern 2021 kräftigst nachholen!!!

Nichts desto trotz wünschen wir allen mit unserem Adventfenster im Pfarrsaal Steinabrückl einen besinnlichen Advent!

Seit dem Sommer gab es eine Umstellung der Buslinien. Auch neue Haltestellen kamen in Wöllersdorf-Steinabrückl dazu. Zusätzlich gibt es für die Linie 338 (Markt Piesting (Wöllersdorf-Steinabrückl) – Felixdorf – (Wöllersdorf-Steinabrückl) Markt Piesting) ab 7.9.2020 einen neuen Fahrplan. Die andere Linie 2A fährt Wr. Neustadt – Wöllersdorf-Steinabrückl – Wr. Neustadt
Unter anderem wichtig für viele Schülerinnen und Schüler der Ortschaft welche täglich pendeln! Wir haben für Sie die Fahrpläne zusammengesucht:

Linie 2A
Linie 338

Die Individuelle Suche ist natürlich über die „AnachB“ App des VOR oder über die Website https://anachb.vor.at/ möglich