Das kleine Wein – ABC

 

 Wörter wie Edelfäule, DAC , Banderole, ua. – was bedeuten sie? Hier gibt es eine Erklärung!

 

 

Banderole:

Jede Flasche österreichischer Qualitätswein muss mit der rot-weiß-roten Banderole versehen sein. Ganz nach dem Motto „ wo rot-weiß-rot drauf ist, muss österreichischer Qualitätswein drinnen sein „

 

Blaufränkisch:

Meistangebaute Rebensorte im Burgenland. Die Weine weisen ein Aroma nach dunklen Beeren mit einer feinen Würze und einem präsenten Tanningerüst auf. Diese Weine haben ein gutes Lagerpotenzial.

 

DAC:

Es steht für Districtus Austriae Controllatus  man versteht darunter „Österreichische kontrollierte Herkunftsbezeichnung“ . Mit DAC werden seit März 2003 geprüfte, regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich bezeichnet.

 

Edelfäule:

Die angenehmste Form von Botrytis-Befall überreifer Beeren, die dann hochkomplexe Süßweine von Weltklasse ergibt.

 

Grüner Veltliner:

Pfeffrige Würze, fruchtbetont, fast immer trocken, wichtigste Rebsorte in Österreich – ein Drittel der gesamten  Anbaufläche nimmt diese Rebsorte ein.

 

 

Klosterneuburgermostwaage:

Senkspindel zur Messung des Zuckergehalts im Most, der auf einer Skala in Prozent angezeigt wird; 1 Grad KMW = 4,86 Öchsle.

 

Prädikatsweine:

Darunter versteht man die Qualitätsstufen Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Eiswein und Strohwein.

 

Sturm – Federweißer :

Trüber Traubenmost während der Gärung.

 

Uhudler:

Wein aus Direktträgersorten; Spezialität aus dem Südburgenland.

 Diese Weine haben meist eine intensive fruchtige Note und weisen den typischen „ Fox-ton“ auf.

 

Zweigelt:

Sortenbezeichnung – meistangebaute Rotweinsorte –  den österreichischen Züchter Prof. Zweigelt gelang die Kreuzung zwischen Blaufränkischen und St. Laurent.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar