Was bringt das Kleinwasserkraftwerk an der Piesting ? 

Da sehr viele Bewohner durch die Leistungsangaben der Kraftwerkserbauer eher verwirrt sind und sich die reale
Leistung des Kraftwerkes  nicht vorstellen können –  eine kurze Erklärung:

Die Angaben am Bauschild bezüglich der Leistung von 100KW, welche zur Versorgung von ca. 150 Haushalten mit elektrischer Energie
ausreichen, sind natürlich richtig!
Nachdem das Kraftwerk mit 100 KW-Abgabeleistung in das Netz einspeist, ergibt dies in 24 Stunden, eine Energieerzeugung
von 2400KWh oder 2,4MWh.
Ein durchschnittlicher 4-Personenhaushalt verbraucht (ohne Warmwassergewinnung und Heizung) ca. 15KWh pro Tag –
somit ergibt sich folgende Rechnung: 2400/15 = 160 Haushalte.
Es ist tatsächlich richtig, dass sich dieses Kleinkraftwerk, nicht nur wegen  der damit verbundenen Umbauten der Solstufen in
Fischaufstiegshilfen bewährt, sondern auch wirklich in der Lage ist, 150 Haushalte das ganze Jahr über mit sauberer
elektrischer Energie zu versorgen.
Bei der Energieerzeugung in Gaskraftwerken werden 428g/Kwh CO2  und bei Wasserkraftwerken 40g/Kwh freigesetzt.
( CO2-Ausstoss während der Bauphase und des Betriebs durch Fremdenergie )
Das ergibt  eine Reduktion der CO2 Emission von 388g/Kwh oder 931200g(931,2kg) pro Tag oder rund 340 Tonnen CO2 pro Jahr.

Schreibe einen Kommentar